Sicherheit ist uns ein Anliegen
Sicherheit ist uns ein Anliegen. Eines der wichtigsten Unternehmensziele ist es, eine größtmögliche Sicherheit in der Versorgung zu gewährleisten.
Blog Icon Presse eService-
Portal
Service
-

nummern

Sicherheit ist uns ein Anliegen


Sicherheit ist ein menschliches Grundbedürfnis. Jeder Mensch will Schutz vor den vielfältigen Gefahren des Lebens. Auch für die Netz Oberösterreich GmbH  ist es ein wichtiges Unternehmensziel, eine größtmögliche Sicherheit in der Energieversorgung zu gewährleisten.


Die technische Sicherheit ist für die Versorgungssicherheit von großer Wichtigkeit. Um diese in vollem Umfang gewährleisten zu können, stellt die Netz Oberösterreich GmbH außerordentlich hohe Anforderungen an Mitarbeiter, Technik und Know–how–Entwicklung. Umfangreiche Qualitäts- und Sicherheitsstandards gewährleisten eine hohe Anlagen- und Versongssicherheit.


Für Ihre Sicherheit immer erreichbar


Gas-Notruf (österreichweit) 

Tel.: 128

Richtiges Verhalten bei Gasgeruch und Gasaustritt


Was tun bei Gasgeruch im Gebäude?

  • Zündquellen vermeiden bzw. abstellen
  • Räume lüften
  • Gashaupthahn schließen
  • Gefahrenbereich weiträumig räumen - Personen warnen
  • Notruf 128 (Gasversorgungsunternehmen) wählen

 

Was tun bei Gasaustritt im Freien?

  • Maschinen, Baugeräte abstellen
  • Zündquellen vermeiden
  • Gefahrenbereich weiträumig absperren
  • Einströmen von Gas in Gebäude/Räume vermeiden (Fenster, Türen schließen)
  • Notruf 128 (Gasversorgungsunternehmen) wählen

 

Was tun bei einem brennenden Gasaustritt?

  • Notruf 122 (Feuerwehr)
  • Notruf 128 (Gasversorgungsunternehmen)
  • Bewohner alarmieren
  • wenn möglich Hauptabsperreinrichtung schließen
  • Gasflamme nicht löschen - Explosionsgefahr! 
  • AUSNAHME: Gefahr für Personen und Objekte
  • brandgefährdete Objekte schützen

Sicherheitsregeln für Erdgas


Erdgas ist eine ideale Energieform: Es ist vielseitig, wirtschaftlich, bequem und schont die Umwelt. Außerdem ist es eine sichere Sache: Erdgas ist in unverbranntem Zustand völlig ungiftig. Wenn Sie mit Ihren Gasgeräten und Gasanlagen richtig umgehen, können Sie in der Anwendung auf ein Höchstmaß an Sicherheit vertrauen.

Immer richtig liegen Sie, wenn Sie drei grundsätzliche Regeln befolgen:

  1. Lassen Sie Ihre Gasgeräte regelmäßig von einem Fachmann überprüfen.
  2. Lassen Sie bei Arbeiten an Gasgeräten oder an der Erdgasleitung nur Fachleute ran.
  3. Jede Verbrennung braucht Sauerstoff, sorgen Sie für ausreichende Luftzufuhr.

Ob an Wochenenden oder spät nachts - unsere Notruf-Zentrale ist rund um die Uhr erreichbar. Betrifft eine gemeldete Störung die Versorgungseinrichtungen der Netz Oberösterreich GmbH, beheben die Mitarbeiter unseres Bereitschaftsdienstes diese.

Betrifft die Störung Ihre Erdgas-Heizungsanlage, erhalten Sie Auskunft über den Bereitschaftsdienst des Geräteherstellers oder eines Installateurs. Dieser wird Ihre Anlage prüfen und die Störung so schnell wie möglich beheben.


Vorsicht bei Grabungsarbeiten in der Nähe von Erdgasleitungen


Vor Beginn der Grabungsarbeiten (Baumaßnahmen):

  • Aktuelle Planunterlagen beschaffen!
  • Meldung an Netz Oberösterreich GmbH, E-Mail an: leitungsinfo@netzgmbh.at
  • Zuständiger Mitarbeiter nimmt Kontakt auf

 

Bei Baubeginn:

  • Bestätigung eines Baustellenprotokolls durch unseren Mitarbeiter
  • Markierung der Lage der Erdgasleitung durch unseren Mitarbeiter 
  • WICHTIG: Die angeführten Tätigkeiten unserer Mitarbeiter sind KOSTENLOS!  

 

Zusätzliche Hinweise für die Baufirma:

  • Sicherungsmaßnahmen an der Erdgasleitung
  • Wiederherstellung - Sandbettung usw.
  • Erdgasleitung von Hand sondieren, Leitung identifizieren
  • Freilegen von Erdgasleitungen von Hand
  • Freigelegte Erdgasleitung schützen
  • Einhaltung von Mindestabständen 

Wichtige Notrufnummern

Gas-Notruf (österreichweit) 

Tel.:128


Notruf Netz Oberösterreich GmbH 

Tel.:+43 5 9000-3030


Strom im Haushalt


Elektrische Geräte sind heute sehr sicher. Gefahren können aber trotzdem entstehen. Grundlegende Ratschläge zum sicheren Umgang mit elektrischen Geräten.

Die Grundregeln für den sicheren Umgang mit Strom

Holzarbeiten in Freileitungsnähe


Wenn der Herbst ins Land zieht, werden landauf landab in verstärktem Ausmaß Holzarbeiten durchgeführt. Da es beim Fällen und Ausschneiden von Bäumen in der Nähe von Freileitungen leider immer wieder zu Stromunfällen kommt, gibt es im Folgenden einige Sicherheits-Tipps.

Nach einem Fehler an einer Hochspannungsleitung (Kurzschluss, auf dem Boden liegende Leiterseile) ist davon auszugehen, dass diese weiterhin unter Spannung steht. Lebensgefahr kann durch die Berührung, aber auch schon durch Annäherung (Spannungstrichter) an solche Fehlerstellen bestehen!

Halten Sie vier Meter Mindestabstand zwischen der äußerst möglichen Werkzeug- oder Baumspitze und dem Leiterseil der elektrischen Freileitung!

Bei einer Leitungsberührung durch Stämme oder Äste besteht für Personen und Tiere im Umkreis von 20 m große Gefahr. Entfernen Sie sich mit kurzen Schritten aus dieser Zone und versuchen Sie keinesfalls, Gegenstände aus der Leitung zu entfernen. Die Leitung kann trotz dieser Berührung noch unter Spannung stehen!

Melden Sie einen eventuellen Vorfall mit Angabe des genauen Ortes bitte sofort an die Störungs-Hotline STROM der Energie AG: +43 (0)5 9000 3030.

Die Netz Oberösterreich GmbH wird Sie über die ausgeschaltete Leitung verständigen. Bis zur Behebung des Schadens ist unter Umständen die Versorgung eines größeren Gebietes unterbrochen. Wenn Sie Baumschlägerungen in Leitungsnähe planen, verständigen Sie bitte mindestens eine Woche vorher die Netz Oberösterreich GmbH unter der Service-Hotline 05 9070.


Wichtige Rufnummern

Störungs-Hotline Strom  

Energie AG Oberösterreich


Tel.:+43 5 9000-3030


Grabungsarbeiten in Kabelnähe


Unsachgemäß durchgeführte Arbeiten in der Nähe von Kabeltrassen können leicht zu Beschädigungen an Kabelanlagen führen. Schäden an diesen Anlagen bedeuten nicht nur Versorgungsstörungen, sondern gefährden darüber hinaus oft das an den Baustellen arbeitende Personal und andere Personen.

Richtlinien bei Grabarbeiten in Kabelnähe


Bebauung im Nahbereich von Mittelspannungsfreileitungen


Dieses Merkblatt dient als Erstinformation für Bauwerber, Planverfasser, Architekten und Baumeister und erklärt grundsätzliche Kriterien einer Bebauung (z.B. Gebäude; Werbetafeln, Beleuchtungsmaste, etc.) im Nahbereich von Mittelspannungsfreileitungen.